Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Wir wünschen Allen
einen frohes und gesundes
neues Jahr
2025
Die Blaskapelle wurde 1984 gegründet. In den vergangenen Jahren sind wir auf 30 Mitglieder angewachsen.
Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über jeden Musikinteressierten, der sich uns anschließen möchte.
Simone Andres, Dirigentin der Blaskapelle Andervenne.
Simone Andres erhielt im Alter von 11 Jahren ihren ersten Trompetenunterricht bei Piet Heitjema. Er war Direktor der Musikschule in Borne (NL) und damals Dirigent ihres beheimateten Posaunenchores. Von dort an entwickelte sie immer mehr ihre musikalische Vielfalt, absolvierte diverse Fortbildungen an der Landesmusikakademie NRW, nahm Klavierunterricht. 2008 wechselte sie von der Trompete zu ihrem eigentlichen Wunschinstrument Posaune. Sie bekam Unterricht bei Peter van Klink am ArtEZ Conservatorium in Enschede. Mit weiteren Instrumenten wie Tenorhorn, Saxophon und Klarinette baute sie im Laufe der Jahre ihr Fachwissen immer weiter auf. Simone Andres ist seit vielen Jahren als Posaunistin im niederländischen Höchststufenorchester „Muziekvereiniging Wilhelmina Glanerbrug“ unter der Leitung von Fried Dobbelstein aktiv. Fried Dobbelstein ist Hauptfachdozent für Ha/Fa/Bra – Directie am ArtEZ Conservatorium Zwolle/Enschede. In den Jahren 2018 und 2019 nahm Sie an der Landesmusikakademie NRW an der Fortbildung „Dirigentin im Blasorchester“ (Qualifikationsstufe C3), mit Nebenfach Klavier, teil. Die Prüfung schloss sie mit gutem Erfolg ab. Anfang 2022 übernahm Simone Andres die musikalische Leitung des Blasorchesters Andervenne in Niedersachsen. Mit dem Feuerwehr Musikzug Altenberge und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen in NRW leitet sie zwei weitere Orchester und ist als Dozentin für verschiedene Vereine tätig.
Gründung der Andervenner Blaskapelle
1984 wurde bei uns in Andervenne ein Gemeindehaus, das "Andreas-Haus", errichtet. 100 Jahre zuvor fand die Grundsteinlegung der St. Andreas Kirche statt.
Im Sommer 1984 sollte zu diesem 100-jährigen Jubiläum eine Pfarrkirmes statt finden, in dessen Verlauf ebenfalls das neue "Andreas-Haus" eingeweiht werden sollte.
Zu so einer Pfarrkirmes darf natürlich auch die Musik nicht zu kurz kommen. Zu dieser Zeit gab es eine Musikgruppe die sich das "Beethoven-Geschwader" nannte,
bestehend aus Musikern die ohne Noten, also nach Gehör spielten. Außerdem gab es auch Musiker, die Musik nach Noten spielen gelernt hatten.
Josef Voskors hatte die Idee diese beiden Gruppen zusammen zu führen, und Musik nach Noten einzustudieren. Eine entsprechende 1. Probe fand Ende Januar 1984 statt.
Das Ende dieser Probe brachte allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, da es nicht so einfach ist nach Noten zu spielen, wenn man sein Leben lang frei improvisiert gespielt hat.
Da den jungen Musikern die Probe Spaß gemacht hat haben sie gemeinsam beschlossen weiter zu machen. Ab Februar 1984 wurde regelmäßig im Feuerwehrhaus geprobt.
Im Sommer 1984 fand dann auf dem Pfarrfest der erste Auftritt statt. In den folgenden Jahren stieg die Anzahl der Mitglieder auf bis heute 30 Musiker an.
Finanzielle Unterstützung z.B. für die Anschaffung von Instrumenten wie Tuba, Tenorhörnern, Schlagzeug usw. bekamen wir in den folgenden Jahren
von der Gemeinde Andervenne, dem Land Niedersachsen sowie dem Landkreis Emsland.
Unsere Auftritte setzen sich zusammen aus verschiedenen Schützenfesten, privaten Auftritten wie Geburtstagsständchen o.ä.
und kirchlichen Terminen wie Weihnachten, Ostern, Maiandacht ....
2019 haben wir Gemeinnützigkeit beantragt. Wir sind jetzt ein eigetragener Verein und tragen den Namen "Blaskapelle Andervenne e.V.".